Haier Weinklimaschrank WS50GA Rechts
Weinschrank, Freistehend
Sind Sie selbst eine Weingeniesserin oder ein Liebhaber des vergorenen Traubensaftes oder bewirten Sie ab und zu Gäste, die einen edlen Tropfen zu schätzen wissen? Mit einem Weinklimaschrank schaffen Sie ähnliche Bedingungen, wie Sie sie in einem speziellen Weinkeller hätten. Um richtig reifen zu können, benötigt das edle Getränk ideale Bedingungen, die aus einer konstanten Temperatur, der richtigen Luftfeuchtigkeit und möglichst geringen Einflüssen durch Licht, Gerüche oder Erschütterungen bestehen. Wenn die Einrichtung eines richtigen Weinkellers für Sie nicht infrage kommt, steht Ihnen mit einem Weinkühlschrank (oder auch mehreren solchen Geräten) eine sinnvolle Alternative zur Verfügung. Je nach Gerät stehen Ihnen dabei eine einzelne oder mehrere separate Klimazonen mit einstellbarer Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Verfügung. Der Motor arbeitet beinahe vibrations- und geräuschlos und die Tür dichtet und dunkelt optimal ab.
Schaffen Sie ideale Lagerbedingungen für Ihre Weinflaschen
Am besten bewahren Sie Ihre Weinflaschen liegend auf, damit die Korken von Innen Feuchtigkeit erhalten und dicht bleiben. Die Lagertemperatur sollte mit ca. 10 bis 14 °C eher kühl und möglichst konstant sein, denn Wärme beschleunigt die Alterung und schadet der Qualität des Weins. Weisswein bedarf dabei etwas niedrigerer Temperaturen als Rotwein. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 70% sorgt dafür, dass der Korken von aussen nicht austrocknet. Ebenfalls beachten sollten Sie, dass UV-Strahlen dem Wein schaden können und er es deshalb lieber dunkel hat. Auch Vibrationen und Erschütterungen sowie starke Gerüche können den Geschmack beeinflussen. Sorgen Sie daher dafür, dass Ihr Wein ruhig liegt und sich nicht gerade neben dem Heizöltank oder dem Waschmittelschrank befindet.
Empfohlene Lager- und Trinktemperaturen für die unterschiedlichen Weinsorten
Die unterschiedlichen Weinarten unterscheiden sich in den idealen Lagertemperaturen zwar nur geringfügig, wichtiger ist allgemein, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt. Die meisten Weine fühlen sich bei einer Lagertemperatur von ca. 11 °C gut aufgehoben. Bei Rotweinen kann es auch ein paar Grad mehr und bei Champagner auch ein oder zwei Grad weniger sein. Wenn Sie aber beispielsweise gleichzeitig Rot- und Weiss- und vielleicht sogar noch Schaumweine mit den richtigen Bedingungen lagern möchten, benötigen Sie eventuell einen Weinkühlschrank mit mehreren Klimazonen oder aber mehrere kleinere Geräte. Bei den empfohlenen Trinktemperaturen sind die Unterschiede etwas grösser. Jene reichen von 6-8 °C für Schaumweine und leichte Weissweine über 10-11 °C für Rosé- und mittelschwere Weissweine, 12-13 °C für schwere Weissweine, 14-15 °C für leichte Rotweine und 16-17 °C für mittelschwere Rotweine bis zu 18-19 °C für gereifte und schwere Rotweine.
|